FAQ Luftgewehre
Kategorien
In welchen Kalibern ist ein bestimmtes Modell erhältlich?
siehe Spalte „Kal.“
Wie viel Joule hat welches Gewehr?
Welche Mündungsgeschwindigkeit hat welches Gewehr?
Bis zu welchem Druck arbeitet mein Steyr LG konstant – wie weit darf man die Kartusche leerschießen – wie hoch ist der Arbeitsdruck?
Mit welchem Munitionsgewicht wird eingeschossen?
Wie viele konstante Schüsse kann ich mit einer vollen Kartusche machen?
Kann ich die Energie einfach wechseln?
Wie werden unsere Luftgewehre eingeschossen?
Welche Munition empfehlen wir für unser Gewehr?
Kann ich mein LG 88 mit CO2 Kartusche auf Pressluft umbauen?
Welches STEYR Luftgewehr habe ich eigentlich?
Wie soll ich den Lauf meines LGs reinigen?
Wie hoch ist die Steyr Visierlinienerhöhung?
Bis zu welcher Minus-Temperatur funktioniert das LGB 1?
Welches Volumen hat ein LG Druckbehälter?
Welche Batterien bzw. Batteriemarke soll ich benutzen für mein Steyr Challenge E?
Wie viele Schüsse kann ich mit zwei vollen Batterien machen?
Sind der Typ und die Qualität der Batterie ausschlaggebend für die Präzision des Gewehres?
Wie kann ich sehen, dass die Batterie leer bzw. auszutauschen ist?
Was ist die empfohlene Geschwindigkeit für die maximale Präzision?
Kann der Rückstoß angepasst werden, z. B. wie viel Rückstoß absorbiert wird?
Wird der Rückstoß oder die Vibration durch das Anbringen von Gewichten am Lauf erhöht?
Erfordert das Gewehr es zu ölen?
Kann ich anstelle der Steyr Match Kappe zB. eine MEC Contact III Schaftkappe montieren?
Wie sende ich meine Waffe richtig zu Steyr Sport?
Wie kann ich meine Kartusche unterscheiden? Bzw. wie kann ich erkennen welche Kartusche ich benötige?
Kann man beim Steyr Diopter ein Duplex verwenden?
Wie groß ist die standardgemäße Durchgangsbohrung der Irisblende beim Steyr Diopter 4506090510?
Kann ich meinen defekten Diopter direkt zu Steyr Sport zur Reparatur senden?